Klarheit im Wandel: Regulatorische Veränderungen im deutschen Bankensektor

Ausgewähltes Thema: Regulatorische Veränderungen im deutschen Bankensektor. Willkommen zu Ihrem Kompass durch neue Regeln, Chancen und Pflichten. Wir übersetzen Paragrafen in Praxis, erzählen echte Geschichten aus Instituten und zeigen Wege, wie Sie mit Souveränität und Tempo vorausgehen. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Ihre Fragen und gestalten Sie den Diskurs aktiv mit.

Was sich jetzt ändert: Überblick 2025 und darüber hinaus

Mit CRR III und CRD VI werden Output-Floor, überarbeitete Kreditrisikogewichte und neue CVA-Anforderungen schrittweise wirksam. Viele Institute planen parallel Modellanpassungen und Portfolio-Umschichtungen. Teilen Sie, wo Ihr größter Hebel liegt: Methodik, Datenqualität oder Produktmix.

Was sich jetzt ändert: Überblick 2025 und darüber hinaus

Die EU-Verordnung zur digitalen Betriebsstabilität bringt striktere Vorgaben zu IKT-Risikomanagement, Tests und Vorfällen. Kritische Auslagerungen rücken stärker in die Aufsicht. Erzählen Sie uns, welche Übungen Ihnen halfen, Incident-Response und Krisenkommunikation wirklich belastbar zu machen.

Kapital, Liquidität und Puffer: Auswirkungen verstehen

Der Output-Floor begrenzt den Vorteil interner Modelle gegenüber Standardansätzen. Häuser mit modellgetriebener Optimierung prüfen Margen, Sicherheiten und Covenants. Wie reagieren Sie: Preisanpassung, Hedging, Portfolioumbau oder gezielte syndizierte Platzierungen mit veränderter Haltedauer?

Digitalisierung und Sicherheit: DORA in der Praxis

Bedrohungsgeleitete Tests zeigen blinde Flecken jenseits von Checklisten. Ein Institut entdeckte durch eine Übung, dass Notfallprozesse an Wochenenden brüchig waren. Wie stellen Sie sicher, dass Lessons Learned auch budgetwirksam umgesetzt werden?

Kundenschutz und Zahlungsverkehr im Fokus

Instant Payments in Euro

Die EU-Regeln zu Echtzeitzahlungen bringen neue Pflichten für Verfügbarkeit, Gebührenstruktur und IBAN-Namensabgleich. Institute optimieren Betrugserkennung bei minimaler Reibung. Wie balancieren Sie Kundenerlebnis, Betrugsschutz und Betriebskosten im 24-7-Betrieb?

Starke Kundenauthentifizierung weitergedacht

SCA bleibt ein Eckpfeiler. Adaptive Verfahren, Verhaltensbiometrie und Risikobewertung reduzieren Abbrüche. Eine Bank senkte Betrugsverluste deutlich, nachdem sie Ausnahmen datengetrieben kalibrierte. Teilen Sie, welche Signale für Ihre Modelle am wertvollsten sind.

Open Banking unter PSD3 und PSR

Die geplanten Regelwerke schärfen Rechte und Pflichten für TPPs und Banken. Stabilere Schnittstellen und klarere Haftung versprechen weniger Reibung. Welche Partnerschaften planen Sie, um Mehrwertdienste rund um Kontoinformationen profitabel zu skalieren?

Risikobasierter Ansatz und GwG-Praxis

Effektives AML verbindet klare Risikoklassen, präzise Trigger und periodische Überprüfungen. Ein Team reduzierte False Positives drastisch, nachdem es Kundensegmente neu kalibrierte. Welche Governance hilft Ihnen, Modelländerungen zügig und prüfungssicher freizugeben?

Sanktions-Screening in Echtzeit

Dynamische Listen erfordern schnelle Updates, Fuzzy-Matching und exzellente Stammdaten. Erfolgreich ist, wer Eskalationen priorisiert und Belege sauber dokumentiert. Berichten Sie, wie Sie Schulungen gestalten, damit Mitarbeitende kritische Treffer sicher einschätzen.

Kooperation und Datenqualität

Aufsicht erwartet nachvollziehbare Datenstämme und saubere Schnittstellen. Gemeinsame Brancheninitiativen helfen, Qualität zu heben. Welche Tools oder Standards haben bei Ihnen den größten Sprung in Vollständigkeit, Aktualität und Lineage bewirkt? Wir sammeln Praxisbeispiele.

Daten, Meldewesen und der Aufsichtsdialog

Neue Templates erhöhen Detailtiefe und Taktung. Erfolgreiche Häuser automatisieren Validierungen und führen zentrale Definitionen. Wie stellen Sie sicher, dass Planungs- und Reportingzahlen stimmig sind und Abweichungen frühzeitig erklärt werden können? Teilen Sie Methoden und Tools.

Daten, Meldewesen und der Aufsichtsdialog

Granulare Kreditdaten stärken Analysen, aber fordern Governance. Ein Institut baute ein Datenhandbuch, das Fachbereiche und IT verbindet. Welche Kennzahlen nutzen Sie, um Datenreife messbar zu machen, und wie priorisieren Sie Lücken im Projektportfolio?

Strategie im Regulierungswandel: Vom Muss zum Mehrwert

Neue Risikogewichte verlangen transparente Preis- und Limitlogiken. Erfolgreich sind Häuser, die Kapitalverbrauch sichtbar machen und Vertrieb mit klaren Signalen steuern. Wie verknüpfen Sie Risiko, Rendite und Nachhaltigkeit in einem verständlichen Management-Cockpit?
Nuevavidainternacional
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.